Musikalische Früherziehung ist lustvoll und spielerisch
und wir als Musikpädagogen geben nur die Impulse.
Es gibt viel Raum für die Phase des Ausprobierens und Erkundens.
Wir singen, tanzen, hören und spielen auf verschiedenen Instrumenten.
Das menschliche Gehirn sucht sich genau das an Wahrnehmung heraus,
was es gerade verarbeiten kann.
Das beginnt mit einfachen Kinderliedern und geht über in komplexere Strukturen
wie sie in der klassischen Musik oder im Jazz vorkommen.
Wichtig ist die Vielseitigkeit und das Kennenlernen unterschiedlicher Hörerfahrungen
sowie das Lernen der unterschiedlichen musikalischen Parameter
wie z. B. Hoch-Tief, Dur-Moll, Schnell-Langsam, Laut-Leise